Geschichte

Foto 1998
Foto 1998

 

 

Musikgesellschaft Stüsslingen kann auf 113 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken

 

 

 

26 Präsidenten und 12 Dirigenten, zahlreiche Jahreskonzerte und (erfolgreiche)
Auftritte an regionalen, kantonalen und eidgenössischen Musikfesten, unzählige Geburtstagsständchen, Theateraufführungen, Vereinsausflüge..... - seit der Gründung im Jahre 1898 kann die MGS auf ein aktives Vereinsleben zurückblicken.

 

 

Gründung im kleinen Kreis

 

Am 1. Mai 1898 fanden sich neun junge Männer aus dem damals 565 Einwohner zählenden Stüsslingen zusammen, um zur Bereicherung der Dorfkultur und zur Pflege der Blasmusik den Grundstein zur Musikgesellschaft Stüsslingen zu legen. Zu den Initianten gehörten Hermann Bieber, Jakob Bieber, Franz Bucher, Albert Eng, Johann Eng, Otto Eng, Arnold Eng, Jakob von Arx und Albert von Arx. Zum Präsidenten wurde Johann Eng gewählt, als erster Dirigent amtete Viktor Wyser aus Niedergösgen, der infolge Meinungsverschiedenheiten aber bereits im ersten Vereinsjahr wieder seinen Hut nahm.

 

Auch Johann Eng hielt es nicht lange auf dem Präsidentenstuhl: An der ersten Generalversammlung, 1. Mai 1900 musste der noch junge Verein bereits einen Nachfolger (Albert Eng) für ihn bestimmen. Im Laufe der Jahre hatte der Verein so noch manchen personellen Wechsel zu überstehen, sei es an der Vereinsspitze oder am Dirigentenpult

 

 

 

Instrumente auf Kredit

 

Die ersten Instrumente, welche sich die MGS zulegte, wurden bei der Firma Hirsbrunner in Aarau für 648 Franken erstanden. Dafür musste der noch junge Verein bei der Ersparniskasse Olten 500 Franken aufnehmen; der Rest wurde aus der Vereinskasse berappt. Ein Einzug für die neuen Instrumente in den Gemeinden Stüsslingen und Rohr ergab die stolze Summe von 431 Franken, wovon gleich 300 Franken der Bankschulden abbezahlt wurden.

 

Den ersten öffentlichen Auftritt bzw. die erste Abendunterhaltung bestritt die MGS übrigens an der "alten Fastnacht" am 19. Februar 1899 im Restaurant "Krone".

 

 

Erster musikalischer Erfolg

 

Im Juli 1902 nahm der Verein, der ein Jahr zuvor dem Solothurnischen Kantonalmusikverband beigetreten war, erstmals an einem Kantonalmusikfest teil; Austragungsort war Schönenwerd. Obwohl es im Vorfeld des musikalischen Wettstreits zu Unstimmigkeiten mit dem Musikexperten kam, erreichte die Musikgesellschaft in der ersten Kategorie den 6. Rang, was von der ganzen Dorfbevölkerung mit viel Freunde und Jubel aufgenommen wurde. Grund zum Feiern bestand auch drei Jahre später, als sich die Stüsslinger am kantonalen Musikfest in Solothurn mit ihrem Wettstück "Die Geisterinsel" den 3. Rang erspielte.

 

Weitere musikalische Erfolge erlangte die MGS am Eidgenössischen Musikfest in Zürich, bei dem sie mit dem Prädikat vorzüglich in allen Disziplinen in der 4. Stärkeklasse ausgezeichnet wurde und dafür den begehrten Goldlorbeer überreicht bekam. In der Folge erspielten sie sich noch zweimal "Goldlorbeer" und zwar am Eidgenössischen in Aarau und Biel

 

 

 

Anschaffungen

 

Anno 1904 wurden die Stüsslinger Musikanten neu eingekleidet; aus Anlass der Neuuniformierung fand in der Wirtschaft Meier ein Konzert statt. Im Zusammenhang mit der neuen Uniform wurde damals vereinsintern festgehalten: "Tritt ein Mitglied aus der Gesellschaft aus, bevor die Uniformen vollständig bezahlt sind, so hat er nicht nur den Austritt, sondern auch die Uniform zu bezahlen." Weitere Uniformierung fanden in der Folge in den Jahren 1935, 1961, 1981 und 2005.

 

Aus Anlass des 50. Geburtstages schafften sich die Stüsslinger Musikanten ein Vereinsbanner an. Das Jubiläum mit Fahnenweihe fand am 14./15. August 1948 unter freiem Himmel im Oberdorf Stüsslingen statt und wurde vom ganzen Dorf mitgetragen. 25 Jahre später verbanden die Musikanten das 75-Jahr-Jubiläum mit einer Instrumentenweihe. Eine Neuinstrumentierung - man rechnete mit Anschaffungskosten von über 40'000 Franken - drängte sich zum damaligen Zeitpunkt auf, da die bisherigen Instrumente zum Teil noch aus der Gründerzeit stammten.

 

 Ein in der Geschichte der MGS wichtiges Datum ist auch der 29. Januar 1994: Im Mittelpunkt der Abendunterhaltung in der ausverkauften Mehrzweckhalle stand die Fahnenweihe, an welcher auch 13 Delegationen des Niederämter Musikverbandes teilnahmen. Zum zweiten Mal seit der Vereinsgründung durften die Musikanten ein neues Banner - Symbol für Treue und Kameradschaft - entgegennehmen.

 

 

Freude an der Musik

 

Aus der 1898 von neun musikbegeisterten Burschen gegründete Musikkapelle ist ein mittlerweile eine kleiner aber feiner und engagierten Verein geworden. Infolge grosser Nachfrage wurde 1997 das Jugendspiel gegründet, dem heute rund 20 Jugendliche im Alter zwischen 11 und 16 Jahren angehören. Die MGS wird seit nun mehr als 20 Jahren von Urs Bachofer dirigiert; seit 2011 leiten Maja Bachofer die Geschicke des Vereins.

 

 Die alten Vereinsprotokolle und Aufzeichnungen zeugen von Veränderungen den vergangenen Jahren. Trotz einiger Hochs und Tiefs im über 100 jährigen Vereinsleben ist den Mitgliedern der MGS über die Jahre eines erhalten geblieben:

 

 

Die Freude am Musizieren